Für viele Läuferinnen und
Läufer ist es bestimmt interessant, zu wissen, wann Sonnenauf- und untergang
ist -
besonders im Herbst und Winter.
Wer spät startet, fragt sich: Wieviel Zeit bleibt mir noch, bis es dunkel ist? Welche
Strecke kann ich mir noch "erlauben"? Wann muss ich spätestens am Auto zurück
sein - falls die Strecke unbeleuchtet ist? |
Im Internet
gibt es einen
kostenlosen Terminplaner, in dem minutengenau Sonnenauf- und untergänge angegeben
sind und, für uns Sportler ganz wichtig:
Ende der Dämmerung -
also wann´s richtig duster wird.
Diese Zeitpunkte können für jeden Ort der Erde eingestellt werden!
Die gute Software ist, bzw. war zu finden unter: www.wisterer.de.
(Anm.: Wisterer = Windows
Termin Erinnerer)
Der Autor, Dr. Michael Maier, hat seine Website aufgegeben (2018?);
das Programm wird aber noch von diversen Anbietern zum Download
bereitgestellt (Freeware)! Suchen nach: Wisterer.
Stand: Dez. 2018 |
Wer sich den Terminkalender nicht extra herunter laden möchte, kann sich die Listen für
die nächsten Monate auf meinen Seiten anschauen (und ausdrucken): |
Als Standort ist Wuppertal voreingestellt.
|
|
Irgendwann
war ich es leid, ständig überlegen zu müssen, wann ich alle
Arbeiten einstellen und mich zum Lauf rüsten muss, damit ich noch
im halbwegs Hellen den Lauf beendet habe. Je nachdem, wo und wieviel
ich laufen möchte, sind Anfahrt und Laufzeit unterschiedlich.
Jedesmal die lästige Rückrechnerei, ausgehend vom Ende der
Dämmerung über die Laufzeit, Fahrzeit, vorher Umkleiden usw. -
widerliches Gehoppse! ;-) |
Deshalb
habe ich mir eine Tabelle angefertigt, die mir zeigt, wann ich
spätestens alles stehen- und liegenlassen muss, damit alles zeitlich
hinhaut. |
Ich
könnte mir vorstellen, dass andere ebenfalls etwas damit anfangen
können.
Als Beispiel zeige ich die Tabelle (in 2-Minuten-Abständen) als
Grafik und, zum Herunterladen oder Online-Arbeiten, als Link. |
Die
Tabelle kann jede(r) auf seine persönlichen Gegebenheiten
"zuschneiden" (Vorbereitung, Fahrzeit, Laufzeit
usw.).
Damit die Übersicht gewahrt bleibt, habe ich die Tabelle in acht
Teile geteilt, die untereinander angeordnet sind.
Wichtig: Bei den Tabellen bitte
nur die Werte in der 1. Spalte der obersten Tabelle ändern
(Std:Min
in blauer Fettschrift (ist erst zu sehen, wenn die
Tabelle herunter geladen und geöffnet worden ist)).
Alle Werte in den unteren Tabellen verstellen sich
automatisch, weil sie durch Formeln miteinander verknüpft sind.
Damit nicht doch versehentlich etwas in die anderen Zellen
geschrieben wird, habe ich diese mit Schreibschutz versehen. |
Wichtiger
Hinweis für PC-Ungeübte:
Die Stunden- und Minutenzahlen müssen in einer
bestimmten Form eingegeben werden, sonst kommt nichts Gescheites
dabei ´raus:
Beispiel: 1:09
für 1 Std. 9 Min. oder 0:55
für 55 Min.
Ganz wichtig: Zwischen Stunde und Minuten muss ein
Doppelpunkt
(":")
eingegeben werden!
Bei Zeiten unter 60 Minuten: Für Stunde eine 0 eingeben,
bei weniger als 10 Min.: Der Zahl eine 0
voransetzen! Beispiel: 9
Min. müssten als 0:09
eingegeben werden.
"Versierte" mögen mir die "Klinkerfisterei"
nachsehen, aber es gibt genügend User, die auf solche Tipps
angewiesen sind! (Denkt an Euere Anfänge!) ;-) |
Das
"Zauberwerk" ;-) ist hier zu finden: Zur
Tabelle |
|